Länderfinale
Allgemein
Die Länderfinale sind die erste überregionale Wettbewerbsrunde. Du bist beim Schulwettbewerb ganz vorn gelandet oder deine Videoeinreichung wurde sehr gut bewertet? Dann qualifizierst du dich fürs Länderfinale, wo du auf die anderen Qualifizierten aus deinem Länderfinale-Gebiet triffst.
Für die Teilnehmenden aus den Deutschen Auslandsschulen findet das Länderfinale online und digital statt.
Welches Länderfinale für dich vorgesehen ist, wann es stattfindet und wo, erfährst du auf der Anmeldeseite.
Unabhängig, ob dein Länderfinale in Präsenz oder online stattfindet, wirst du während des Länderfinales unter Anleitung von Rhetorikexpert*innen der Universität Tübingen an deinem Präsentationskönnen arbeiten. Dafür gibt es in jedem Länderfinale Präsentationstrainings.
Im Länderfinale trittst du mit deiner Präsentation gegen die anderen Teilnehmenden an und ihr wetteifert um den Einzug in die Präsentationsakademien und somit ins Bundesfinale.
Rahmenprogramm
EXPERIMINTA ScienceCenter: Feuer und Eis
Lasst Euch verzaubern von den Wundern der Wissenschaft! Bei unseren Science-Shows wird einmal mehr bewiesen, dass zwischen Magie und Wissenschaft nur ein schmaler Grat liegt. Wenn es blitzt und raucht, knallt und leuchtet, sind unsere Experimentierkünstler wieder am Werk. Sie schrecken nicht davor zurück, mit Feuer und Eis waghalsige Versuche vorzuführen, um das Publikum zu begeistern. Doch Achtung! Auch das mutige Publikum wird nicht verschont. Denn bei dem einen oder anderen Experiment könnt auch Ihr auf die Bühne gebeten werden. So ergründen wir gemeinsam spannende Phänomene und staunen über spektakulären Experimente.
Anschließend bleibt Zeit, das Mitmachmuseum auf eigene Faust weiter zu erkunden.
Palmengarten und Grüne Schule der Stadt Frankfurt: "Tropischen Schmetterlingen auf der Spur"
Bei einer Führung durch das Blüten- und Schmetterlingshaus des Palmengartens gibt die Ausstellung „Abgestaubt – von Blüten und ihren Besuchern“ Einblicke in das Leben der Schmetterlinge und ihre Rolle bei der Bestäubung. Im angrenzenden Warmhaus können die tropischen Flatterer hautnah erlebt werden. Anschließend können die Schmetterlinge im Werkstattraum ganz genau unter die Lupe genommen werden: Wie sehen Rüssel und Facettenaugen bei starker Vergrößerung aus? Und wie entstehen eigentlich die oft farbenprächtigen Zeichnungen auf den Flügeln?
Senckenberg Naturmuseum: Führung und Workshop für Sek II
Übersichtsführung durch das Museum für Sek II
Neben spektakulären Fossilfunden aus dem Erdmittelalter (Saurier), beeindruckenden Skeletten von neuzeitlichen Großsäugern stehen bei dieser Führung in der Regel Objekte mit hohem Erlebniswert im Mittelpunkt. Dabei wird auch kurz über die Geschichte und Bedeutung des Senckenberg Naturmuseums gesprochen. So ist diese Führung auch dafür geeignet, die Bedeutung von Museen für die kulturelle Identität zu diskutieren. Bei diesem Rundgang ist es möglich, individuelle Fragen zu stellen und bei Interesse auch tiefer in die Materie einzutauchen.
Workshop im neuen Mitmachbereich
Die Aha?! Forschungswerkstatt ist der neue Mitmachbereich im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Hier kannst Du kannst Du – frei von Deiner Neugier und eigenen Impulsen geleitet – eigenen Forschungsfragen nachgehen und naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur kommen.
Selbst aktiv werden und faszinierende Objekte aus der Natur selbst aussuchen und genauer untersuchen, das macht nicht nur neugierig sondern auch Spaß! Unsere Mitarbeiter*innen vor Ort stehen dir jederzeit zur Verfügung. Die Naturforschung lebt von der Faszination, unbekannte Dinge zu entdecken, Zusammenhänge zu begreifen und die Welt Stück für Stück besser zu verstehen.
Senckenberg Naturmuseum: Führung und Workshop für Sek I
Übersichtsführung durch das Museum für Sek I
Kommt mit auf eine Reise in die Vergangenheit, in eine Welt der Giganten. Lange vor dem Menschen beherrschten riesige Dinosaurier die Erde, in den Meeren tummelten sich Fischsaurier und Flugsaurier glitten durch die Lüfte. Diese Übersichtsführung bietet viele wissenswerte und vielleicht auch überraschende Geschichten und Hintergründe zu ausgewählten Exponaten wie Dinosaurier, Wale, Säugetiere und Vögel. Im neuen Ausstellungsbereich Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee tauchen wir ab in die tiefe Vielfalt unter Wasser.
Workshop im neuen Mitmachbereich
Die Aha?! Forschungswerkstatt ist der neue Mitmachbereich im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt. Hier kannst Du kannst Du – frei von Deiner Neugier und eigenen Impulsen geleitet – eigenen Forschungsfragen nachgehen und naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur kommen.
Selbst aktiv werden und faszinierende Objekte aus der Natur selbst aussuchen und genauer untersuchen, das macht nicht nur neugierig sondern auch Spaß! Unsere Mitarbeiter*innen vor Ort stehen dir jederzeit zur Verfügung. Die Naturforschung lebt von der Faszination, unbekannte Dinge zu entdecken, Zusammenhänge zu begreifen und die Welt Stück für Stück besser zu verstehen.
Länderfinale
Termine & Anmeldung
- Start der Veranstaltung
- 24. März 2023 14:00 Uhr
- Ende der Veranstaltung
- 25. März 2023 17:00 Uhr
- Veranstaltungsort
-
Ricarda-Huch-Schule
a&o Hostel Frankfurt Galluswarte
Am 24. und 25. März empfangen wir euch zum Länderfinale Hessen!
Hier findet ihr die wichtigsten Infos zur Veranstaltung
Ihr reist selbständig an.
Erster Treffpunkt ist das a&o Hostel Frankfurt Galluswarte, welches auch unsere Unterkunft ist. Es befindet sich etwa 20 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Frankfurt entfernt. Hier die Lage: GoogleMaps, die Adresse lautet Mainzer Landstraße 226-230, 60327 Frankfurt.
Ab 12.30 Uhr könnt ihr anreisen und zu Mittag essen, dies ist für euch mitgebucht.
Das Länderfinale beginnt um 14 Uhr im für uns vorgesehenen Gruppenraum des Hostels.
In Kooperation mit verschiedenen Partner-Organisationen gibt es ein interessantes Rahmenprogramm. Bei der Anmeldung wählt ihr aus, an welchem der Angebote ihr teilnehmen wollt.
Zu Abend essen wir gemeinsam im Hostel.
Anschließend gibt es eine Sprechstunde der Präsentations-Docs und einen Spieleabend mit unseren Jugend präsentiert-Alumnae/-Alumni.
Der zweite Tag des Länderfinale findet an der Ricarda-Huch-Schule in Dreieich statt. Die Adresse lautet Breslauer Str. 15-25, 63303 Dreieich.
Nach dem Frühstück fahren wir mit Shuttlebussen zur Schule.
Dort erwarten euch Präsentations-Trainings, durchgeführt von Studierenden der Universität Tübingen.
Anschließend haltet ihr eure Präsentation.
Zwischen 13 und 15 Uhr gibt es ein ganz besonderes Rahmenprogramm-Angebot: Die "Experiminta on Tour" hält zahlreiche Experimentierstationen für euch bereit. – wenn ihr gerade nicht mit eurer Präsentation dran seid
Bei der Abschlussveranstaltung werden zuerst der Keynote-Speech eines spannenden Gastes aus der Wissenschaft lauschen können: Dr. Oliver Sandrock, Kurator Erd- und Lebensgeschichte, FossileWirbeltiere des Hessisches Landesmuseums Darmstadt.
Anschließend werden die Sieger*in und die Qualifizierten fürs Bundesfinale bekanntgegeben.
Die Veranstaltung endet gegen 17 Uhr in Dreieich. Organisiert eure Abreise von dort selbständig!
Die Kosten für Verpflegung, Übernachtung und Programm werden von uns übernommen. Anfallende Reisekosten werden erstattet und können im Nachhinein mit einem Reisekostenformular (erhaltet Ihr über diese Homepage) innerhalb von vier Wochen eingereicht werden – beachtet die Hinweise auf dem Formular! Reisekosten von Begleitpersonen können wir nicht erstatten.
Während des Länderfinale wird jemand vom Jugend präsentiert-Team Berlin vor Ort und erreichbar sein. Die Handynummer erhaltet ihr einige Tage vor Beginn des Länderfinale per E-Mail. Zudem gibt es weitere Betreuer*innen.
Bitte meldet euch auch, wenn ihr euch verspätet.
Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.