Vertiefungstraining

Allgemein

In diesem Trainingsformat von Jugend präsentiert werden einzelne Themen mit Bezug zur Präsentationskompetenz erarbeitet und Ihr Wissen in diesem Bereich vertieft. Die Trainings zeichnen sich wie gewohnt durch einen hohen praktischen Anteil aus, in dem Sie Übungen und vorgeschlagene Unterrichtseinheiten selbst ausprobieren können.

Voraussetzung zur Teilnahme ist ein abgeschlossenes Multiplikatorentraining II. Lehrkräfte von zertifizierten Jugend präsentiert-Schulen können auch ohne Multiplikatorentraining-II-Zertifikat an den Trainings teilnehmen.

Vertiefungstraining

Visualisierung

Im „Zeitalter der Bilder“ wird es immer wichtiger, Informationen nicht nur sprachlich gut verpacken zu können. Seinen Zuhörer*innen komplexe Sachverhalte auch in visualisierter Form anzubieten, ist heute der Schlüssel, um sein Publikum zu erreichen. Wenn Sie Ihre Schüler*innen in der Entwicklung ihrer visuellen Kompetenzen aktiv unterstützen möchten, sind Sie in diesem Vertiefungstraining genau richtig. Fernab immer gleicher Stockfotos, 0815-Icons und vordefinierter Diagramme werden wir eigene, neue Wege der Darstellung kennenlernen. Ziel des Trainings ist es, gemeinsam die Grundlagen gelungener, d. h. verständlich-funktionaler Visualisierung zu erarbeiten. Sie werden lernen, wie sie abseits von künstlerisch-ästhetischen Überlegungen Grafiken und Darstellungen als kommunikative Tools einsetzen können. Dabei liegt der Fokus auf dem Selbermachen und Diskutieren der produzierten Visualisierungen.

Die Trainerin

Maria C. Spohr absolvierte ihr Studium am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen und wirkte dort als Tutorin und wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Disruptive Rhetoric“ mit. Als Absolventin der ersten Trainerakademie leitet sie heute freiberuflich und ehrenamtlich Seminare, unter anderem für Jugend präsentiert.

Termine: 6. und 13. Februar 2023

Feedback

Feedback zählt zu den effektivsten Lernmethoden und ist somit eine wichtige Methode, um Präsentationskompetenz zu fördern. Gleichzeitig ist das Feedbackgeben ein herausfordernder und vielschichtiger Prozess, in dem viele Entscheidungen getroffen werden: Wie kann ich Feedback geben, das Lernenden hilft, sich zu verbessern? Wie kann ich Feedbacksituationen angenehm gestalten? Wie kann ich mir sicher sein, dass die Lernenden auch das Feedback mitnehmen, das ich ihnen mitgeben wollte?

Im diesem Vertiefungstraining legen wir den Fokus auf einzelne Feedbackmethoden und deren Vor- und Nachteile, um diese sinnvoll im Schulalltag einsetzen zu können. Das Seminar umfasst zwei Vorbereitungsphasen (jeweils eine Stunde), in denen die Teilnehmenden selbstständig Inhalte erarbeiten und zwei Online-Sessions (jeweils 2 - 2,5 Stunden), in denen wir die Feedbackmethoden üben und gemeinsam reflektieren.

Die Trainerin

Pia Rox ist freiberufliche Trainerin und Doktorandin an der Forschungsstelle Präsentationskompetenz. In ihrer Dissertation untersucht sie Feedbackprozesse im Rahmen von Jugend präsentiert. Sie interessiert sich vor allem dafür, wie Kommunikation möglichst klar und wertschätzend gestaltet werden kann. In Wissenschaft und Trainingspraxis liegen ihre Schwerpunkte auf Feedback, empirische Rhetorikforschung, Präsentationskompetenz, Gesprächsführung und Coaching.

Termin: 08. – 22. März 2023

Eigenständig Präsentationskompetenz trainieren

Eigenständig Präsentationskompetenz trainieren: Schüler*innen beim selbstregulierten Lernen unterstützen

Das schulische Lernen wird immer individueller, digitaler und vor allem selbstverantwortlicher. Dabei spielt selbstorganisiertes oder selbstreguliertes Lernen eine immer wichtigere Rolle. Aufgrund von unterschiedlichen Voraussetzungen und Fähigkeiten der Schüler*innen kann selbstreguliertes Lernen eine Form der individuellen Förderung der Präsentationskompetenz darstellen.

In diesem Vertiefungstraining geht es um die Fragen: Wie kann das selbstregulierte Lernen bei der Förderung der Präsentationskompetenz genutzt werden? Wie lassen sich motivierende (Selbst-)Lernumgebungen für Schüler*innen gestalten? Dies kann bedeutsam sein, wenn es um die Verbesserung verschiedener Aspekte der Präsentationskompetenz geht, wie etwa die Entwicklung einer Leitfrage oder den Umgang mit Quellen.

Die Trainer*innen

Dr. Fabian Ruth und Ruben Burkard sind akademische Mitarbeiter an der Forschungsstelle Präsentationskompetenz an der Universität Tübingen. Dort forschen sie zur Präsentationskompetenz, konzeptionieren und realisieren Trainingsangebote für Jugend präsentiert.

Termin: 26. April 2023 16 – 18 Uhr

Vertiefungstraining

Termine & Anmeldung

Start der Veranstaltung
26. April 2023 16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
26. April 2023 18:00 Uhr
1
Eigenständig Präsentationskompetenz trainieren
26.04.23 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

Online-Session per Zoom

Bitte beachten Sie, dass uns auch bei Online-Trainings Aufwände entstehen und bei kurzfristigen Absagen können frei gewordene Plätze oft nicht mehr an andere Personen vergeben werden. Deshalb ist uns, aber bestimmt auch Ihnen, Planbarkeit sehr wichtig. Selbstverständlich können Krankheitsfälle eintreten, dafür haben wir Verständnis. Aber auch hier bitten wir darum, uns darüber rechtzeitig in Kenntnis zu setzen.

Um das Training umzusetzten benutzen wir die Sofware Zoom, in unsere Datenschutzerklärung können Sie nachlesen wie Ihre Daten dabei genutzt werden. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Verwendung von Zoom zu.

Die Anmeldung ist abgeschlossen.