Fleißiges Treiben in der Forschungsstelle: Unsere Juniortrainer auf dem Weg zum ersten Training
Von Yvonne Wichan // 13. Dezember 2017
Bereits im August startete die zweite Runde der JP-Trainerakademie, die als erweitertes Praxisseminar am Seminar für Allgemeine Rhetorik angesiedelt ist. Das Ausbildungsprogramm unserer Juniortrainer umfasst unter anderem auch die Konzeption und Durchführung eines eignen Präsentationstrainings, welches am zweiten Adventwochenende für Studienanfänger am Leibniz Kolleg in Tübingen stattfinden wird. Seit September sind die 7 Juniortrainer nun damit beschäftigt, dieses Training zu entwerfen und vorzubereiten.
Die Parabelrutsche - Wissen wird lebendig
Von Fabian Ruth // 4. Dezember 2017
Wie Wissen lebendig wird, lässt sich eindrucksvoll an der Parabelrutsche in der Mensa der Technischen Universität München erleben. Nicht nur, dass diese Röhren in Parabelform ein sehr eindrückliches Gebilde darstellen, nein, die Form einer Parabel lässt sich beim Rutschen tatsächlich erleben.
MINT und Mädchen - über beabsichtigte und unbeabsichtigte Wirkungen
Von Christian Kleinert // 23. November 2017
Digitalisierung, Inklusion, MINT – der Bildungsbereich ist ständig verschiedensten Trendthemen unterworfen; so auch: MINT und Mädchen. Unser Projektleiter Christian Kleinert berichtet über die Entwicklungen hierzu bei Jugend präsentiert.
Breaking the wall of boring science conferences
Lee Sauer // 17. November 2017
Lee Sauer, der beim diesjährigen Bundesfinale den zweiten Platz und den Publikumspreis gewann, trat letzte Woche eine Reise nach Berlin an: Er besuchte – als Gewinn für seinen Publikumspreis – die Falling Walls-Konferenz, bei der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt in 15-minütigen Vorträgen ihre Forschung allgemein verständlich und anschaulich vorstellten. Kurz vorher stand Lee noch selbst auf der Bühne, als er seine Finalpräsentation nochmal an der Käthe-Kollwitz-Schlue hielt. Lee schildert in einem Gastbeitrag seine Eindrücke der Berlinreise.
Rhetorik und Wissen 2017 mit Prof. Dr. Karsten Danzmann
Von Markus Gottschling // 10. November 2017
Neben den Science Notes organisiert die Forschungsstelle von Jugend präsentiert auch einmal im Jahr die Veranstaltungsreihe Rhetorik und Wissen. Gestern war es wieder so weit! Prof. Dr. Karsten Danzmann bescherte der Universität Tübingen mit seinem Vortrag "Wir können das Universum hören" ein volles Haus und zeigte, wie man Rhetorik und Wissen hervorragend miteinander verbinden kann.
Die Jugend präsentiert Gewinnerreise 2017
Ann-Kathrin Kohler, Amelie Vandeven, Tim Tú Schnabel, Tobias Feuerbach // 3. November 2017
Mitte September war es für die Bundessieger 2016 endlich soweit und sie traten ihre Städtereise an, die sie wohlverdient beim letztjährigen Bundesfinale gewonnen hatten. Ann-Kathrin, Amelie, Tim und Tobias berichten in ihrem Gastbeitrag für unseren Blog von vier Tagen Berlin, mit vollem Programm - und viel Essen.
Tipps zur rhetorischen Situationsanalyse - mal anders
Von Michael Pelzer // 2. November 2017
Vor einiger Zeit habe ich einmal einen Blick auf den YouTube-Kanal von "DorFuchs" geworfen, der Mathematik-Wissen in Songs vermittelt. Das fand ich spannend: Ob man vielleicht auch einen Song zu unseren Tipps für gute Präsentationen auf die Beine stellen könnte?
Zu Gast in Tübingen: Das Multiplikatorentraining III
Von Yvonne Wichan // 27. Oktober 2017
Einmal im Jahr reist das Trainerteam von Jugend präsentiert für ein Training nicht durch die Republik, sondern lädt MultiplikatorInnen unserer Jugend präsentiert-Schulen dahin ein, wo an dem Thema Präsentationskompetenz entwickelt und geforscht wird - nach Tübingen an die Heimstätte der Forschungsstelle. Dieses Mal ging es um das Thema "Erklären und Veranschaulichen" Dabei kamen unter anderem interessante wissenschaftliche Objekte aus dem Museum der Uni Tübingen zum Einsatz.
Planetarium to go
Von Kai Liese // 17. Oktober 2017
Wer lag schon einmal in einer Schulturnhalle oder Aula unter einer mobilen Kuppel und hat sich den Sternenhimmel angesehen? Klassische Planetarien, diese riesigen Kuppelbauten auf deren Innenfläche der Sternenhimmel gezeigt wird, kennt jeder. Doch ein mobiles Planetarium, so klein, dass es in jede Turnhalle oder Aula passt, in wenigen Stunden auf- und wieder abgebaut? Was vor wenigen Jahren noch schwer vorstellbar war, konnten die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer bei der diesjährigen Vorrunde am Käthe-Kollwitz-Gymnasium erleben. Was steckt dahinter?
Das Jugend präsentiert Team beim Heidelberger Laureate Forum (HLF)
Von Dr. Thomas Susanka // 5. Oktober 2017
Momentan werden die diesjährigen Nobelpreise bekanntgegeben. Der Nobelpreis wird für Medizin, Physik, Chemie, Literatur sowie Wirtschaft verliehen, außerdem gibt es den Friedensnobelpreis. Da fällt auf, dass es weder für Mathematik noch für Computer Sciences einen Nobelpreis gibt. Dafür gibt es hier aber andere wichtige Preise: Die Fields-Medaille, den Abel Preis und den Turing Award für herausragende Beiträge in der Informatik. Einmal im Jahr treffen sich diese genialen Mathematiker und Informatiker in Heidelberg auf dem Heidelberg Laureate Forum. Ein Teil des Jugend präsentiert Teams war dabei.