1, 2, 3: Wie du Ordnung in deine Präsentation bringst
Sprache und Aufbau
Um deine Zuhörerinnen und Zuhörer von deinem Thema zu begeistern, solltest du nicht nur darauf achten, dass du eine verständliche Sprache wählst, sondern auch, dass deine Präsentation einer klaren Struktur folgt. Wie du Struktur in deine Präsentation bringen kannst, stellen wir dir hier vor.
-
Einleitung
Die Einleitung dient dazu, deinen Zuhörerinnen und Zuhörern klar zu machen, worum es bei dir geht und dafür zu sorgen, dass sie dir gerne zuhören. Achte darauf, dass die Einleitung nicht zu lang und nicht zu kurz ist.
Begrüßung
Erst einmal „Hallo“ sagen ist eine gute Idee! Dabei kannst du dich auch vorstellen – aber natürlich nur, wenn dein Publikum dich noch nicht kennt.
Positive Atmosphäre schaffen
Damit die Leute auch Lust haben, dir zuzuhören, solltest du besonders am Anfang für gute Stimmung sorgen, z.B. indem du sagst, dass du dich freust, ihnen jetzt etwas Spannendes zeigen zu dürfen.
Interesse wecken
Das ist das Allerwichtigste: Deine Zuhörerinnen und Zuhörer wollen am Anfang vor allem auch wissen, warum sie dir Aufmerksamkeit schenken sollten. Zeig ihnen deshalb auch kurz, warum dein Thema gerade auch für sie spannend ist!
Leitfragen vorstellen
Am Anfang deiner Präsentation steht eine Frage, kurz und knapp: Worum geht es bei dir überhaupt?
Ausblick auf die Präsentation
Besonders bei längeren Präsentationen hilft deinen Zuhörerinnen und Zuhörern auch, wenn du ihnen einen groben Fahrplan für deine Präsentation vorstellst. Das kann z.B. über eine Folie mit einer Gliederung passieren. Pflicht ist das aber nicht!
-
Hauptteil
Im Hauptteil geht es ans Eingemachte: Deine Leitfrage bekommt jetzt eine Antwort! Versuch diesen Teil in klare Einheiten zu unterteilen.
Argumentieren / Begründen
Nach einer guten Präsentation, wissen deine Zuhörerinnen und Zuhörer nachher mehr als vorher. Deswegen musst du deine Antwort mit guten Argumenten begründen. Achte darauf, dass du deine Argumente auch miteinander verknüpfst, so dass aus vielen Einzelteilen ein großes Ganzes wird!
Aufmerksamkeit lenken
Wenn du in deiner Einleitung schon für Interesse gesorgt hast, dann bist du auf einem guten Weg. Im Hauptteil solltest du deshalb darauf achten, dass deine Zuhörerinnen und Zuhörer bei der Stange bleiben. Beispiele und Experimente können dir dabei helfen.
Beispiele
Im Hauptteil kann es schnell mal kompliziert werden. Beispiele helfen dir dabei, dass dein Publikum nicht aussteigt, sondern immer versteht, worum es dir gerade geht.
Experimente
Zu einer guten Erklärung gehört auch, dass man etwas zeigt. Experimente können da besonders hilfreich sein, weil deine Zuhörer so direkt mitverfolgen können, worum es dir geht.
-
Schluss
Das war’s? Jetzt heißt es, den Sack zuzumachen. Eine gute Präsentation hört nicht einfach auf, sondern hilft den Zuhörerinnen und Zuhörern am Ende nochmal das Gehörte einzuordnen. Dazu kannst du folgendes machen:
Zusammenfassung
Klar, die wichtigsten Punkte deiner Präsentation solltest du nochmal zusammenfassen, kurz und knapp – so kann sich dein Publikum das besser merken.
Ausblick / Prognose
Bei manchen Themen sollte man auch nochmal kurz in die Zukunft blicken. Du hast über Plastikmüll im Ozean gesprochen? Welche Aussagen über die Zukunft lassen sich anhand deiner Präsentation treffen?
Appell
Wichtige Themen lassen sich auch mit einem Appell beenden. Nachdem die Zuhörerinnen und Zuhörer deine Präsentation gehört haben, sollten sie anders denken und handeln? Dann ist jetzt der Moment das zu sagen!
Danke & Fragen
Je nach Anlass kannst du dich beim Publikum für die Aufmerksamkeit bedanken oder den Raum für Fragen und Diskussionen öffnen.
Der rote Faden zum Download
Damit die Inhalte einer Präsentation beim Publikum ankommen, sollte sie einen sinnvollen Aufbau haben, sprich, einem roten Faden folgen. In unserem neuesten Material ist dieser Aufbau etwas durcheinandergeraten - jetzt ist dein Präsentationswissen gefragt!
Lade dir das Material zum Ausdrucken einfach hier herunter. Damit bei jedem Begriff auch eine passende Erläuterung auf der Rückseite steht, musst du den Ausdruck in der Hälfte falten und zusammenkleben, sodass Vorder- und Rückseite bedruckt sind. Nun schneide die Kärtchen aus und bringe den roten Faden wieder in die richtige Reihenfolge. Erläuterungen zu den einzelnen Teilen einer Präsentation auf der Rückseite der Kärtchen helfen dir dabei. Viel Spaß!

Hinweis für Lehrkräfte: Alle interessierten Lehrkräfte der MINT-Fächer können jeweils bis zu zwei Ansichtsexemplare der Schülermaterialien kostenfrei bei uns bestellen. Schreiben Sie uns eine E-Mail, dann senden wir Ihnen die Materialien gerne zu: versand@jugend-praesentiert.de. Bitte beachten Sie, dass ein kostenfreier Versand nur innerhalb Deutschlands möglich ist.