
-
Impressionen
-
Informationen zum Bundeskongress
Wissen und Wissensweitergabe waren lange fest an die Sprache gebunden, Wissensbestände wurden in Büchern gesichert und mit Hilfe von Schrifttexten weitergegeben, durch Reden und Vorträge übermittelt. Die Digitalisierung hat jedoch eine neue Ausgangslage geschaffen: Texte werden inzwischen immer häufiger durch Bilder und Videos, Comics und Diagramme ergänzt, erweitert und illustriert – oder gänzlich durch aufwendig gestaltete Visualisierungen ersetzt.
Visualität ist zur Leitkategorie der öffentlichen wie privaten Kommunikation geworden. Die Konsequenzen dieser Veränderung lassen sich inzwischen auch in akademischer Lehre und der Schuldidaktik wahrnehmen. In der Schule etwa zeigt sich eine Hinwendung zur Visualität durch die gesteigerte Bedeutung der Präsentation als Vermittlungs- und Prüfungsformat, in der Fachdidaktik und auch an den Hochschulen werden neue Formen der Wissensvermittlung erforscht und weiterentwickelt.
Erstmals wurde im Rahmen des Jugend präsentiert Bundeskongresses die Bedeutung von visuell vermitteltem Wissen aus verschiedenen Perspektiven diskutiert: Beim Kongress trafen Praktikerinnen und Praktiker aus der Schule, Wissenschaftlerinnen und Wisschenaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsinstitutionen zusammen. Sie konnten an einem anregenden wissenschaftlichem Tagungsprogramm mit informativen und spannenden Workshops sowie Best-Practice-Beispiele aus der Schule teilnehmen.
Der Bundeskongress fand vom 25.-27. Oktober 2018 in Kooperation mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zum Jahresthema "Sprache" statt.
-
PodiumsdiskussionBilderwelten - wie Digitalisierung das Lernen verändert
Wir sind von Bildern und Grafiken, Fotografien und Zeichnungen umgeben - und dies, so scheint es, umso mehr als der mediale Wandel um sich greift. Herausragende Diskutanten gaben beim Bundeskongress Einblicke in Forschung, Erfahrungen, Beurteilungen und Diagnosen zum Thema Visuaisierungen im Zeitalter der Digitalisierung.
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften hat die Podiumsdiskussion aufgezeichnet: Hier können Sie sich das Video zur Diskussion ansehen.
-
RückblickAuf dem Weg zum Jugend präsentiert Bundeskongress
Von Markus Gottschling // 28. November 2018
Vortrag 'Die Erfindung der Wirklichkeit' von Dr. Markus Gottschling und Dr. Thomas Susanka. Bild: © Gerhard Kopatz für Jugend präsentiert
Vom ersten Gedanken zu drei Tagen ‘Visuelles Wissen in Schule und Wissenschaft‘
Als Jutta Krautter und ich am 27. Oktober um kurz vor 13 Uhr von Christian Kleinert und Friederike Gräßer auf die Bühne geholt werden, ist die größte Anspannung verflogen. Jetzt ist Zeit für Rückschau – gemeinsam mit Friederike Gräßer haben wir uns um die Organisation des Bundeskongress von Jugend präsentiert gekümmert, dabei wurden wir tatkräftig vom gesamten Team unterstützt. Das Abschlussplenum war eine schöne Gelegenheit, beim Team und den beteiligten Sprecher*innen wie Teilnehmer*innen Danke zu sagen für eine spannende und gelungene Veranstaltung – einen genaueren Blick zurück habe ich mir aufgehoben für diesen Beitrag. Mehr
-
Interview„Wir können Bilder nicht mehr abschütteln“
Visualisierungen transportieren Wissen auf eine andere Art als Texte: unmittelbarer, schneller – und manchmal auch anders als sie sollten. Rhetorikforscher Markus Gottschling erklärt im Interview, was das für die Wissensvermittlung bedeutet. Mehr
-
BeitragVisualisierungen: Wann sagt ein Bild mehr als tausend Worte?
Bild: © Gerhard Kopatz für Jugend präsentiert
Bilder sind ein ansprechendes Mittel, um komplexe Sachverhalte zu kommunizieren – wenn man dabei einige Regeln beachtet. Der Lernforscher Bernhard Ertl erläutert, worauf es ankommt. Mehr
-
Weitere Impressionen