Multiplikator*innentraining I

Allgemein

Das Training richtet sich an alle Lehrkräfte, die noch kein Lehrkräftetraining bei Jugend präsentiert besucht haben. Sie erhalten in dieser ersten Trainingsstufe einen Überblick über das Programm von Jugend präsentiert, lernen den Wettbewerb kennen und beschäftigen sich tiefergehend mit drei der fünf Jugend präsentiert-Module: Der Rhetorischen Situationsanalyse, dem Medieneinsatz und der Performanz.

Das Multiplikator*innentraining ist ein Blended-Learning-Angebot. Es enthält Präsenz- und Onlineveranstaltungen sowie Selbstlernphasen. Nach einer Einführung im Rahmen eines Präsenzauftakts (1,5 Tage) finden über einen vorgegebenen Zeitraum Selbstlernphasen, Gruppenarbeitsprojekte und Online-Veranstaltungen statt.

Der Gesamtzeitaufwand des Trainings beträgt 23 Stunden.

Teilnahmebedingungen

Unsere Veranstaltungen sind kostenfrei. Meist übersteigt die Nachfrage nach Plätzen in unseren Trainings die verfügbare Anzahl. Bei kurzfristigen Absagen können frei gewordene Plätze oft nicht mehr an andere Personen vergeben werden. Deshalb ist uns, aber bestimmt auch Ihnen, Planbarkeit sehr wichtig.

Nach einer Zusage von Jugend präsentiert gilt die Veranstaltung als verbindlich gebucht. Auch wenn Sie kurzfristig absagen oder nicht erscheinen, entstehen uns Aufwände. Selbstverständlich können Krankheitsfälle o. ä. eintreten, dafür haben wir Verständnis. Aber auch hier bitten wir darum, uns darüber rechtzeitig in Kenntnis zu setzen.

Ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Multiplikator* innentraining stellen wir Ihnen aus, wenn...

  • Sie vollständig am Präsenztermin teilgenommen haben
  • Sie maximal eine Online-Session verpasst haben. Bei zweimaliger Verspätung zu einer Online-Session gilt diese als verpasst.

Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot wertschätzen, auf spannende Veranstaltungen und den Austausch mit Ihnen.

Kostenübernahmen

Unsere Trainings sind für Sie kostenfrei. Wir übernehmen die Kosten für das Training, die Verpflegung (Frühstück, Mittag und Kaffeepausen), eine Übernachtung und Ihre Reisekosten (per Zug innerhalb von Deutschland). Die genauen Bedingungen dazu erhalten Sie von uns mit der Zusage.

Multiplikator*innentraining I

Präsenzauftakt

Das Multiplikator*innentraining I startet mit 1,5 Tagen in Präsenz. Hier lernen Sie die anderen Teilnehmenden und die Trainer*innen kennen und erhalten einen Überblick über das Programm von Jugend präsentiert sowie das Blended-Learning-Konzept. Aber es geht auch direkt in die Praxis: Aspekte der Präsentationskompetenz werden reflektiert und praktisch geübt. Besonderes Augenmerk liegt darauf, diese gewinnbringend in der Schulpraxis umzusetzen. Sie lernen daher erste Übungen kennen, die Sie direkt in Ihren Klassen ausprobieren können. Bei diesem Termin bilden sich auch die Gruppen für den weiteren Arbeitsprozess, zum Beispiel für das gemeinsame Gruppenprojekt.

Online-Session

Drei verschiedene Online-Sessions widmen sich jeweils einem der folgenden Jugend präsentiert-Module:

  • Modul 1 - Die Rhetorische Situationsanalyse (Dauer 90 Min.)
  • Modul 4 - Medieneinsatz und -kompetenz (Dauer 90 Min.)
  • Modul 5 - Performanz (Dauer 90 Min.)

Die Online-Trainings vermitteln Grundlagen zu den Jugend präsentiert-Inhalten, ermöglichen einen vertieften Erfahrungsaustausch und zeigen praktische Möglichkeiten und Übungen für den Schulalltag auf.

Selbstlernphase

In den Selbstlernphasen erarbeiten Sie selbstständig Inhalte zu folgenden Jugend präsentiert-Modulen:

  • Modul 1 - Die Rhetorische Situationsanalyse (Zeitaufwand 60 Min.)
  • Modul 4 - Medieneinsatz und -kompetenz (Zeitaufwand 90 Min.)
  • Modul 5 - Performanz (Zeitaufwand 90 Min.)

Neben den Selbstlernphasen finden Sie sich mit anderen Lehrkräften für ein übergreifendes Gruppenarbeitsprojekt zusammen, das Sie gemeinsam über den Zeitraum des gesamten Trainings gestalten und in der Abschlussveranstaltung vorstellen. In der Gruppenarbeit widmen Sie sich einer von Ihnen ausgewählten Übung, passen diese für Ihren Unterricht an und tauschen sich mit den anderen Teilnehmenden aus. (Zeitaufwand 180 Min.)

Multiplikator*innentraining I

Termine & Anmeldung

Bitte wählen Sie zuerst einen der verfügbaren Termine aus an dem Sie teilnehmen möchten. Danach brauchen wir noch Ihre Kontaktdaten und die weiteren Informationen.
Start der Veranstaltung
24. Januar 2024
Ende der Veranstaltung
1. März 2024
Veranstaltungsort
Bonn: Gustav-Stresemann-Institut e.V.
1
Präsenzauftakt
24.01.24 16:00 Uhr - 25.01.24 16:00 Uhr

in Bonn

2
Selbstlernphase
26.01.24 - 01.02.24
3
Online-Session
02.02.24 16:00 Uhr - 17:30 Uhr

per Zoom

4
Online-Session
06.02.24 16:00 Uhr - 17:30 Uhr

per Zoom

5
Selbstlernphase
07.02.24 - 20.02.24
6
Online-Session
21.02.24 16:00 Uhr - 17:30 Uhr

per Zoom

7
Online-Session
01.03.24 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

per Zoom

Teilnahmebedingungen

Unsere Veranstaltungen sind für Sie kostenfrei. Meist übersteigt die Nachfrage nach Plätzen in unseren Trainings die verfügbare Anzahl. Bei kurzfristigen Absagen können frei gewordene Plätze oft nicht mehr an andere Personen vergeben werden. Deshalb ist uns, aber bestimmt auch Ihnen, Planbarkeit sehr wichtig.

Nach einer Zusage von Jugend präsentiert gilt die Veranstaltung als verbindlich gebucht. Es entstehen Kosten, auch wenn Sie kurzfristig absagen oder nicht erscheinen. Selbstverständlich können Krankheitsfälle eintreten, dafür haben wir Verständnis. Aber auch hier bitten wir darum, uns darüber rechtzeitig in Kenntnis zu setzen.

Ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Multiplikator*innentraining stellen wir Ihnen aus, wenn

  • Sie vollständig am Präsenztermin teilgenommen haben,
  • Sie maximal eine Online-Session verpasst haben. (Bei zweimaliger Verspätung zu einer Online-Session gilt dies auch als verpasst.)

Wir freuen uns, wenn Sie unser Angebot wertschätzen, auf spannende Veranstaltungen und den Austausch mit Ihnen.

Kostenübernahmen

Unsere Trainings sind kostenfrei. Wir übernehmen die Kosten für das Training, der Verpflegung (Frühstück, Mittag und Kaffeepausen), eine Übernachtung und die Reisekosten (per Zug innerhalb von Deutschland). Die genauen Bedingungen dazu erhalten Sie von uns mit Ihrer Zusage.

Hinweise zum Veranstaltungsort

Mit der Bahn:

Ab Bonn-HBF:

  • U-Bahn Linie 16 oder 63, Richtung Bad-Godesberg
  • Haltestelle "Max-Löbner-Straße".
  • gegenüber ADAC Hochhaus bzw. ARAL-Tankstelle, in die Max-Löbner-Straße bis Ende, links

Ab ICE-Bahnhof Siegburg / Bonn:

  • U-Bahn-Linie 66, Richtung Bonn / Bad Honnef
  • Haltestelle "Robert-Schuman-Platz"
  • Kurt-Georg-Kiesinger-Allee, links Jean-Monnet-Straße, links Heinemann-Straße

Parken:

Das GSI verfügt über 63 kostenpflichtige Parkplätze, die über eine Einfahrt in der Heinemannstraße erreichbar sind.
Vier kostenfreie Behinderten-Parkplätze befinden sich am Haupteingang, am Langen Grabenweg.
Die Gebühren betragen pro angefangene Stunde 1,50 EUR.
Für Übernachtungsgäste beträgt die Gebühr 11,00 EUR (24 Stunden).

Anmelden