Der Jugend präsentiert Wettbewerb

Zeig uns deine Präsentationskünste und mach mit beim Jugend präsentiert-Wettbewerb! Denn wir sind stets auf der Suche nach den besten MINT-Präsentationen. Um dich zu bewerben, nimmst du deine Präsentation auf Video auf und reichst dieses digital bei uns ein. Das Thema darfst du selbst wählen, es muss aber aus einem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich stammen.

Du übst durch deine Teilnahme am Jugend präsentiert-Wettbewerb nicht nur das Präsentieren, sondern lernst auch viele neue Leute kennen: Du kannst dich mit den anderen Teilnehmenden austauschen und unsere Rhetorik-Expert*innen kennenlernen, die dich mit individuellen Coachings durch den Wettbewerb begleiten. Und wenn du es bis ins Finale geschafft hast, warten tolle Gewinne und eine Reise nach Berlin auf dich!

Alle weiteren Informationen zur Bewerbung und zum Ablauf des Wettbewerbs findest du weiter unten auf dieser Seite.

Johannes Brattke
Veranstaltungsmanagement Wettbewerb
Johannes Brattke
Veranstaltungsmanagement Wettbewerb

Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann (IHK), seit 2010 im MINT-Bereich als Veranstaltungsmanager und -leiter; seit 2019 Veranstaltungsmanagement bei Jugend präsentiert.

Wer kann mitmachen?

Am Wettbewerb können alle Schüler*innen ab Klasse 7 bis zu einem Alter von 21 Jahren teilnehmen. Zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses für das Video müssen sie eine weiterführende deutschprachige Schule besuchen. Eine Teilnahme im Team mit bis zu zwei Personen ist ebenso möglich. Auch Schüler*nnen einer Deutschen Auslandsschule sind herzlich eingeladen, am Präsentationswettbewerb teilzunehmen.

Wähle ein Thema!

Die Themenwahl für das Bewerbungsvideo ist ganz dir überlassen. Das Einzige, was du dabei beachten solltest, ist, dass deine Präsentation schlüssig eine naturwissenschaftlich-mathematische Frage beantwortet.

Tipp für mögliche Fragestellungen: Warum ist der Himmel blau? Warum friert der Eisbär nicht? Lässt sich mit Kombinatorik ein Jackpot knacken?

Für wen präsentierst du?

Die Adressaten für deine Präsentation sind deine Mitschüler*innen. Das heißt, sie sind ungefähr so alt wie du und haben auch ein ähnliches Vorwissen. Jetzt gilt es, sie von deinem Thema zu begeistern!

Dreh ein Video!

Drehe ein Video von einer Präsentation, die du zum Beispiel schon einmal in der Schule gehalten hast. Du darfst aber auch eine ganz neue Präsentation für Jugend präsentiert erstellen. Um dein Video zu drehen, brauchst du kein besonderes technisches Equipment, es reicht schon eine gute Handykamera. Wichtig ist, dass alles gut zu erkennen und zu verstehen ist. Dein Video sollte eine Länge von fünf Minuten nicht überschreiten. Es ist auch möglich, ein Erklärvideo einzureichen.

Präsentationsformate des Videowettbewerbs

So sehen mögliche Präsentationsformate für dein Präsentationsvideo aus. Für Beispielvideos schau gerne auf unserem YouTube-Kanal vorbei.

Unter "Bewerben" findest du noch ein paar Tipps für das Drehen und den Upload deines Videos.

Wann ist der Einsendeschluss?

Eine Bewerbung für den Wettbewerb 2022/23 ist ab dem 1. November 2022 bis 15. Februar 2023 möglich.

Hier erfährst du, wie du dich bewirbst.


Hinweis für Lehrkräfte von 5. und 6. Klassen

Für Schüler*innen der 5. und 6. Klassen besteht die Option, entweder am schulinternen Wettbewerb von Jugend präsentiert für weiterführende Schulen oder dem Grundschulwettbewerb von Jugend präsentiert Kids teilzunehmen.

Bei einer Teilnahme von Schüler*innen an einem der Wettbewerbe erhalten die Schulen jeweils das zugesagte kostenfreie Material für die Umsetzung. Eine Teilnahme am Bundeswettbewerb von Jugend präsentiert ist für Schüler*innen der 5. und 6. Klasse leider nicht möglich. Die jeweiligen Sieger*innen erhalten ein Experimentierset von Jugend präsentiert.

Begleitend können Lehrkräfte der 5. und 6. Klassen an den Trainings für weiterführende Schulen oder an den Grundlagentrainings für Grundschullehrkräfte teilnehmen.

Bei Fragen zum Grundschulwettbewerb von Jugend präsentiert Kids können Sie sich an Hannah Ziegler wenden.

Bewerben

  • Du kannst deine Präsentation mit einem Handy oder Tablet filmen. Wir raten dir, dafür ein Stativ zu verwenden. Stell die Kamera nicht zu weit von dir weg, damit der Ton auch gut mit aufgezeichnet wird.

  • Achte darauf, dass die Datei deines Videos maximal 200 MB groß ist – eine geringere Auflösung ist ebenfalls völlig ausreichend. Eine HD-Auflösung ist zum Beispiel nicht ratsam, da sie zu großen Datenmengen führt und so die Upload-Zeit unnötig verlängert.

  • Für einen reibungslosen Upload empfehlen wir dir, dein Video in den Formaten wmv oder MPEG4 zu speichern.

  • Am besten funktionieren die Browser Firefox und Chrome. Safari funktioniert leider nicht so gut.

Wenn du dich auf der Videoplattform registrierst, bitten wir dich, dich selbst (und nicht zum Beispiel deine Lehrkraft) zu registrieren. Achte außerdem darauf, dass du die Angaben zu deiner Teampartnerin oder deinem Teampartner vollständig hinterlegst. Das ist für den weiteren Verlauf des Wettbewerbs wichtig: zum Beispiel, wenn wir dir Einladungen zu den weiteren Veranstaltungen des Wettbewerbs senden oder deine Teilnahmeurkunden erstellen.

Du weißt noch nicht genau, wie so ein Bewerbungsvideo aussehen soll? Dann schau mal auf auf Youtube vorbei! Da gibt es tolle Beispiele aus den Vorjahren.

Hier kannst du dein Video einreichen.


Video eingereicht – was jetzt?

Du kannst dich jetzt erst einmal zurücklehnen, denn nun muss die Jury ran. Sie bewertet alle eingereichten Videos nach bestimmten Bewertungskriterien und wählt die Besten aus. Diese laden wir zusammen mit den Besten der Schulwettbewerbe zu einem Länderfinale ein.

Datenschutz

Dein Bewerbungsvideo veröffentlichen wir nicht ohne deine Genehmigung. Ohne deine Einwilligung zur Veröffentlichung löschen wir dein Video zudem nach Ablauf der Wettbewerbsrunde. Alle Adress-Angaben, die du beim Einreichen des Videos machst, speichern wir nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung über die Wettbewerbsrunde hinaus und nur für die Kommunikation für Jugend präsentiert über Post, Email oder Telefon. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen.

Länderfinale

Was passiert bei einem Länderfinale?

Während des Länderfinales wirst du unter Anleitung von Rhetorikexpert*innen der Universität Tübingen an deinem Präsentationskönnen arbeiten. Du wirst zudem Zeit haben, die anderen Teilnehmenden kennenzulernen, bevor du vor einer Jury präsentierst.

Die Präsentationsaufgabe für das Länderfinale lautet:

  • Nimm das Thema deiner Präsentation aus der ersten Runde (Schulwettbewerb oder Videoeinreichung) und passe es an.
  • Die Präsentation muss 6 Minuten lang sein.
  • Du kannst entweder im Team mit zwei Personen präsentieren oder eine Einzelpräsentation halten (je nachdem, wie du dich beworben hast).
  • Bei den Länderfinalen sind nur digitale Medien wie PowerPoint oder Keynote erlaubt.

Am Ende des Länderfinales erfährst du, ob du weitergekommen bist und zur Präsentationsakademie sowie dem Bundesfinale eingeladen wirst.

An welchem Länderfinale nimmst du teil?

Wir laden dich zum Länderfinale deines Bundeslands ein. Hier erfährst du alle Termine und Orte:

  • Das Länderfinale Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt findet in Braunschweig vom 10. bis 11. März statt.
  • Das Länderfinale Berlin/Brandenburg/Sachsen/Thüringen findet in Berlin vom 17. bis 18. März statt.
  • Das Länderfinale Nordrhein-Westfalen findet in Wuppertal vom 17. bis 18. März statt.
  • Das Länderfinale Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig-Holstein findet in Hamburg vom 24. bis 25. März statt.
  • Das Länderfinale Hessen findet in Dreieich vom 24. bis 25. März statt.
  • Das Länderfinale Baden-Württemberg findet in Heidelberg vom 31. März bis 1. April statt.
  • Das Länderfinale Rheinland-Pfalz/Saarland findet in Kaiserslautern vom 21. bis 22. April statt.
  • Das Länderfinale Bayern findet in Hersbruck vom 21. bis 22. April statt.
  • Das Länderfinale für die Deutschen Auslandsschulen findet online vom 25. April bis 9. Mai statt.

Präsentationsakademie

Mit kurzem Zwischenstopp ins Finale

Jetzt bist du schon ganz schön weit gekommen: Du bist unter den 120 besten und stehst im Finale! Außerdem darfst du dich auf deinen ersten Gewinn freuen. Denn damit du für das Finale bestens gerüstet bist, laden wir dich zu einer von drei Präsentationsakademien ein.

Was ist die Präsentationsakademie?

Die Präsentationsakademie ist ein Workshop, bei dem du von professionellen Trainer*innen ein umfangreiches Präsentationstraining bekommst. Dabei kannst du zum Einen deine Präsentationskompetenz weiter ausbauen. Zum Anderen können wir so dafür garantieren, dass alle Teilnehmenden mit der gleichen Grundlage ins Finale gehen. Neben den Trainings erwartet dich ein spannendes Rahmenprogramm.

Wie läuft die Präsentationsakademie ab?

Du erlernst theoretische Grundlagen und übst unterschiedliche Aspekte des Präsentierens. Am Ende der Präsentationsakademie hältst du eine kurze Präsentation und bekommst von deiner *m Trainer*in Feedback. So kannst du deine Kompetenzen noch weiter verbessern. Nach der Präsentationsakademie bist du dann bestens vorbereitet für das große Finale! Am Ende der Präsentationsakademie präsentieren wir dir das Thema für das Bundesfinale.

Wann und wo findet die Präsentationsakademie statt?

Es wird drei Präsentationsakademien geben. Wir laden dich zu der Präsentationsakademie in deiner Nähe ein. Folgende Präsentationsakademien finden 2023 statt:

  • Präsentationsakademie Duisburg, 1. bis 3. Juni
  • Präsentationsakademie Hamburg, 8. bis 10. Juni
  • Präsentationsakademie Heilbronn, 15. bis 17. Juni

Bundesfinale

Zwei Runden zum Finale

Mit deiner Finalpräsentation im Gepäck geht es nun zum großen Finale. Das Finale gliedert sich in insgesamt zwei Runden - die Vorrunde und die Final-Show.
In der Vorrunde präsentieren alle Schüler*innen zweimal, einmal in Form einer Online-Präsentation von zu Hause und einmal live vor einer Jury in Berlin. Die Bewertungen der beiden Präsentationen werden zusammengerechnet und die sechs besten Präsentierenden treten in der großen Final-Show vor großem Publikum an. Die Final-Show wird auf unserem YouTube-Kanal live übertragen.

Sieger*in der Herzen

Neben der Bewertung durch die Fachjury darf beim großen Finale auch das Publikum mitreden und seine Lieblingspräsentation küren. Der Publikumspreis ist unabhängig von der Bewertung der Jury.

Wann und wo findet das Finale statt?

Das Bundesfinale findet vom 15. bis 17. September 2023 in Berlin statt. 

Bewertungskriterien

Im Jugend präsentiert-Wettbewerb wird durch alle Stufen nach folgenden drei Bewertungskriterien bewertet:

Sachkenntnis

Bei Jugend präsentiert steht die Wissensvermittlung im Mittelpunkt. Teile dein Wissen mit anderen und zeige, wie faszinierend naturwissenschaftliche und mathematische Themen sein können. In der Rubrik Sachkenntnis beurteilt die Jury, ob deine Präsentation sachlich richtig ist, ob du eine klare Fragestellung hast und wie differenziert du argumentierst. Wenn du deine Präsentation gut recherchierst und durchdenkst, gibt es hier die volle Punktzahl!

Darstellungsvermögen

Hier geht es um die Rhetorik. Achte darauf, dass du deine Präsentation in Einleitung, Hauptteil und Schluss gliederst. Deine Sprache sollte anschaulich und verständlich sein, damit du deinem Publikum dein Thema näher bringen kannst. Wähle Medien, mit denen du souverän umgehen kannst und die zu den räumlichen Gegebenheiten passen. Wenn du dann noch laut und klar sprichst und deinen Vortrag mit Mimik und Gestik unterstützt, ist in Sachen Darstellungsvermögen alles in bester Ordnung! Wichtig ist auch, dass du dich wohl fühlst, denn überzeugen wirst du mit Glaubwürdigkeit und nicht mit Show-Effekten!

Adressatenorientierung

Deine Präsentation ist auf dein Publikum zugeschnitten. Bei Jugend präsentiert heißt das, du präsentierst für deine Mitschüler*innen , also für deine Altersklasse. Aber bedenke auch, dass du mit deiner Präsentation deine*n Lehrer*in überzeugen können solltest. Beachte, welches Vorwissen deine Mitschüler*innen haben, was neu für sie sein könnte und du genauer erklären solltest. Denke daran, dass du nicht für dich sprichst, sondern dein Publikum informieren und überzeugen möchtest. Dann bist du in Sachen Adressatenorientierung auf dem richtigen Weg!

Für alle Präsentationen, mit denen du beim Jugend präsentiert-Wettbewerb teilnimmst, gilt außerdem:

Präsentieren ohne zu kopieren: Mach dein eigenes Ding!

Die Jury achtet im Wettbewerb darauf, dass du mit deiner Präsentation Wissen vermittelst und so deine Mitschüler*innen beim Zuhören etwas lernen. Dabei ist es wichtig, dass du dich in deinem Präsentationsthema richtig gut auskennst. Es reicht nicht, für deine Präsentation Materialien aus dem Internet oder Schulbüchern vorzulesen und schnell gefundene Bilder auf Folien zu bringen. Das fällt der Jury auf. Mache und zeige vielmehr dein eigenes Ding: Du kannst beispielsweise eigene Vergleiche und Beispiele einarbeiten, eigene Grafiken erstellen, das Gelesene in eigenen Worten wiedergeben und eigene Gedanken und Verknüpfungen einbauen. Oder stelle zum Beispiel einen Bezug zu deinem Leben und dem Leben deiner Mitschüler*innen her. Ganze Sätze oder Erklärungen, zum Beispiel aus Internetvideos, wortwörtlich in deine Präsentation einzubauen, ist bei Jugend präsentiert nicht erlaubt.

Teilnahmebedingungen

1) Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können Schüler*innen aller Schulformen ab Klasse 7 und bis 21 Jahre (zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses).

Es sind Einzelpräsentationen oder Präsentationen in Teams mit maximal zwei Personen zugelassen.

Die Teilnehmenden müssen die Präsentation selbst erstellen.

Die Gewinner*innen(teams) sowie Finalist*innen einer Wettbewerbsrunde müssen ein Jahr pausieren, währendem sie aber als Jurymitglieder tätig sein können.

2) Wie kann ich teilnehmen?

Eine Bewerbung für den Wettbewerb ist entweder individuell über deine Präsentation als Videoaufnahme oder über die erfolgreiche Teilnahme an einem Schulwettbewerb möglich.

Genauere Informationen zu einer Videobewerbung findest du hier (Verlinkung).

Die Ausrichtung eines Schulwettbewerbs organisiert deine Schule. Sollte deine Schule noch keinen Schulwettbewerb anbieten, sprich doch mal mit deinen Lehrer*innen. Nähere Informationen zu den Schulwettbewerben findest du hier.

3) Wie muss mein Video aussehen?

Videos können jährlich zwischen 1. November und 15. Februar auf der Videoplattform hochgeladen werden.

Das Video darf maximal fünf Minuten lang sein.

Das Thema der Präsentation muss eine Fragestellung aus dem naturwissenschaftlich-mathematischen Bereich beantworten (Mathematik, Biologie, Chemie, Geographie, Physik, Technik oder Informatik).

Jede*r Teilnehmende darf nur ein Video pro Wettbewerbsrunde einreichen.

Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.

Es können Präsentationsvideos (man sieht dich während du deine Präsentation hältst) oder Erklärvideos eingereicht werden.

4) Was ist die Präsentationsaufgabe für das Länderfinale?

Nehmt das Thema eurer Präsentation aus der ersten Runde (Schulwettbewerb oder Videoeinreichung) und passt es an.

Die Präsentation muss sechs Minuten lang sein.

Ihr dürft entweder im Team mit zwei Personen präsentieren oder eine Einzelpräsentation halten (je nachdem, wie ihr euch beworben habt).

Bei den Länderfinalen sind nur digitale Medien wie PowerPoint oder Keynote erlaubt.

5) Welche Regeln gibt es beim Finale?

Teilnehmende präsentieren alleine oder im Team mit bis zu zwei Personen zum Jugend präsentiert-Jahresthema, das wir im Mai vor den Präsentationsakademien bekannt geben.

Teams dürfen sich neu zusammenstellen.

In der Präsentation musst du eine Fragestellung aus dem naturwissenschaftlich-mathematischen Bereich beantworten, die zum aktuellen Jahresthema passt.

Dein persönliches Präsentations-Thema darf nicht identisch sein mit dem Thema aus der Videorunde oder aus dem Schulwettbewerb.

Die Teilnehmenden halten in der Final-Vorrunde zwei unterschiedliche Präsentationen, je einmal mit Unterstützung analoger und einmal digitaler Medien.

Die Länge der Präsentationen beträgt jeweils zehn Minuten.

6) Nach welchen Kriterien wird bewertet?

Eine geschulte Jury bewertet sämtliche Wettbewerbsleistungen der Teilnehmenden (Videos, schulinterne Wettbewerbe, Länderfinale und Bundesfinale) anhand der Bewertungskriterien von Jugend präsentiert. Die Jury besteht aus Fachlehrkräften, Alumni und Alumnae des Wettbewerbs sowie Rhetorikfachleuten.

Die Bewertung wird in den folgenden Bereichen vorgenommen:

  • Adressatenorientierung: Erreicht das Gesagte den Zuhörenden?
  • Sachkenntnis: Ist das Thema korrekt und niveau-angemessen dargestellt?
  • Darstellungsvermögen: Werden Mimik, Gestik und Stimme gewinnbringend eingesetzt?

Die drei Kriterien fließen gleichmäßig gewichtet in die Endbewertung ein.

7) Wie beeinflusst die Corona Pandemie den Wettbewerb?

Die Wettbewerbsrunde 2022/23 wird auf jeden Fall stattfinden. Derzeit planen wir Präsenz-Veranstaltungen und behalten dabei die Infektionslage im Blick. Falls die Länderfinale und die Präsentationsakademie online stattfinden müssen, informieren wir euch rechtzeitig.

Termine 2022/23

Bewerbungsphase Wettbewerb 2022/23

  1. November 2022 bis 15. Februar 2023

Länderfinale 2023 

  • Das Länderfinale Niedersachsen/Bremen/Sachsen-Anhalt findet in Braunschweig vom 10. bis 11. März statt.
  • Das Länderfinale Berlin/Brandenburg/Sachsen/Thüringen findet in Berlin vom 17. bis 18. März statt.
  • Das Länderfinale Nordrhein-Westfalen findet in Wuppertal vom 17. bis 18. März statt.
  • Das Länderfinale Hamburg/Mecklenburg-Vorpommern/Schleswig-Holstein findet in Hamburg vom 24. bis 25. März statt.
  • Das Länderfinale Hessen findet in Dreieich vom 24. bis 25. März statt.
  • Das Länderfinale Baden-Württemberg findet in Heidelberg vom 31. März bis 1. April statt.
  • Das Länderfinale Rheinland-Pfalz/Saarland findet in Kaiserslautern vom 21. bis 22. April statt.
  • Das Länderfinale Bayern findet in Hersbruck vom 21. bis 22. April statt.
  • Das Länderfinale für die Deutschen Auslandsschulen findet online vom 25. April bis 9. Mai statt.

Präsentationsakademien 2023

  • Präsentationsakademie Duisburg, 1. bis 3. Juni
  • Präsentationsakademie Hamburg, 8. bis 10. Juni
  • Präsentationsakademie Heilbronn, 15. bis 17. Juni

Bundesfinale 2023

Das Bundesfinale findet vom 15. bis 17. September in Berlin statt. 

Hinweis für Lehrkräfte von 5. & 6. Klassen

Für Schüler*innen der 5. und 6. Klassen besteht die Option, entweder am schulinternen Wettbewerb von Jugend präsentiert für weiterführende Schulen oder dem Grundschulwettbewerb von Jugend präsentiert Kids teilzunehmen.

Bei einer Teilnahme von Schüler*innen an einem der Wettbewerbe erhalten die Schulen kostenfrei das entsprechende Material für die Umsetzung. Eine Teilnahme am Bundeswettbewerb von Jugend präsentiert ist für Schüler*innen der 5. und 6. Klasse leider nicht möglich. Die jeweiligen Sieger*innen der 5. und 6. Klassen erhalten aber ein Experimentierset von Jugend präsentiert!

Begleitend können Lehrkräfte der 5. und 6. Klassen sowohl an den Trainings für weiterführende Schulen als auch an den Grundlagentrainings für Grundschullehrkräfte teilnehmen.

Bei Fragen zum Grundschulwettbewerb von Jugend präsentiert Kids können Sie sich an Hannah Ziegler wenden.

Deutsche Auslandsschulen

Auch als Schülerin oder Schüler einer Deutschen Auslandsschule bist du herzlich eingeladen, am Präsentationswettbewerb teilzunehmen. Wie die Teilnehmenden aus einer Schule in Deutschland, hast du die Möglichkeit entweder selbstständig über den Schüler*innenwettbewerb oder über einen von deiner Schule ausgerichteten Schulwettbewerb teilzunehmen. Wichtig ist, dass du deine Präsentation zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema und in deutscher Sprache hältst.

Das Länderfinale und die Präsentationsakademie für die Teilnehmenden der Deutschen Auslandsschulen finden online statt. Die Online-Termine für das Länderfinale 2023 finden im Zeitraum vom 25. April bis 9. Mai statt. Die Termine für die digitale Präsentationsakademie werden noch bekannt gegeben.

Damit die Teilnehmenden von Deutschen Auslandsschulen, die sich für das Finale qualifiziert haben, an der Vorrunde und am Bundesfinale in Berlin teilnehmen können, bezuschussen wir die Reisekosten mit bis zu 250 Euro.